Unter dem bedeutenden Hochmeister Hermann von Salza (1209–1239), einem Vertrauten Kaiser Friedrichs II., führte man Kämpfe im siebenbürgischen Burzenland, dann im Kulmer Land am Unterlauf der Weichsel. Von hier aus gelang dem Orden im Kampf gegen die heidnischen Pruzzen die Errichtung eines geschlossenen Herrschafts-
gebiets, das nach der Vereinigung mit dem Schwert-
brüderorden zeitweise von der Grenze Pommerns bis zum Finnischen Meerbusen reichte.
In Napoleonischer Zeit wurde der Orden in die Souveränität Österreichs eingebunden, in den Rheinbundstaaten wurde der Orden aufgelöst. Unter Kaiser Franz I. von Österreich erhielt der Orden wieder alle früheren Rechte und Pflichten zurück, so dass er unter dem Schutz der Habsburger einen neuerlichen Aufschwung erlebte. Mit dem Zusammenbruch der Donau-
monarchie wurde der Orden in vier Teile in getrennten Staaten zerrissen. Unter den Nationalsozialisten wurde die Arbeit überall schließlich zerschlagen oder nahezu unmöglich gemacht.
0
gebiets, das nach der Vereinigung mit dem Schwert-
brüderorden zeitweise von der Grenze Pommerns bis zum Finnischen Meerbusen reichte.
In Napoleonischer Zeit wurde der Orden in die Souveränität Österreichs eingebunden, in den Rheinbundstaaten wurde der Orden aufgelöst. Unter Kaiser Franz I. von Österreich erhielt der Orden wieder alle früheren Rechte und Pflichten zurück, so dass er unter dem Schutz der Habsburger einen neuerlichen Aufschwung erlebte. Mit dem Zusammenbruch der Donau-
monarchie wurde der Orden in vier Teile in getrennten Staaten zerrissen. Unter den Nationalsozialisten wurde die Arbeit überall schließlich zerschlagen oder nahezu unmöglich gemacht.