Die Niederlassung des Ordens in der Singerstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk wurde um 1204/06 gegründet und wurde zum Hauptsitz des Ordens in Österreich. Zusammen mit der Ordenszentrale befinden sich in diesem Haus die Kirche, die Schatzkammer, das Zentral-
archiv und das Gästehaus des Ordens.
Die Namen zweier Komponisten sind mit dem Deutschordens-
haus verbunden: Im Gefolge des Salzburger Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo wohnte hier vom 16. März bis zum 2. Mai 1781 Wolfgang Amadeus Mozart. Über einen längeren Zeitraum, von 1863 bis 1865, verweilte in diesem Haus Johannes Brahms.
Der Deutsche Orden wurde 1190 in Akkon gegründet, zunächst als Spitalbruderschaft und seit 1198 auch als ritterliche Gemeinschaft zum Schutz der Pilger im Heiligen Land. Nach Johannitern und Templern war der Deutsche Orden der dritte der großen geistlichen Ritterorden der Kreuzzugszeit. Nach dem Vorbild der Templer wurde der weiße Mantel übernommen, an die Stelle des roten trat das schwarze Kreuz.
0
archiv und das Gästehaus des Ordens.
Die Namen zweier Komponisten sind mit dem Deutschordens-
haus verbunden: Im Gefolge des Salzburger Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo wohnte hier vom 16. März bis zum 2. Mai 1781 Wolfgang Amadeus Mozart. Über einen längeren Zeitraum, von 1863 bis 1865, verweilte in diesem Haus Johannes Brahms.
Der Deutsche Orden wurde 1190 in Akkon gegründet, zunächst als Spitalbruderschaft und seit 1198 auch als ritterliche Gemeinschaft zum Schutz der Pilger im Heiligen Land. Nach Johannitern und Templern war der Deutsche Orden der dritte der großen geistlichen Ritterorden der Kreuzzugszeit. Nach dem Vorbild der Templer wurde der weiße Mantel übernommen, an die Stelle des roten trat das schwarze Kreuz.