Flug nach Krakau, Ankunft mittags. Transfer zum Hotel und kurze Mittagspause. Anschließend unternehmen Sie einen ersten Stadtrundgang.
Krakau, die ehemalige Königsstadt, steht auf der UNESCO-Liste als Weltkulturerbe. Die Stadtbesichtigung führt auf den Wawel-Hügel mit der gotischen Kathedrale der Heiligen Stanislaw und Waclaw, eine der bedeutendsten Kirchen in Polen und trifft auf das Renaissanceschloss, die ehemalige Residenz der Jagiellonen – Könige. Anschließend Gang zum Marktplatz mit den Tuchhallen aus dem XIV Jh. und dem Rathausturm. Unterwegs sehen Sie das Floriantor und die Barbakane. Am Marktplatz dann die Besichtigung der Marienkirche mit dem weltberühmten Altar von Veit Stoß aus Nürnberg (wir hoffen, dass die umfangreichen Restaurierungsarbeiten der Marienkirche bis dahin abgeschlossen sind).
Besuch in dem weltweit ältesten und größten Salzbergwerk, das mit seinen phantastischen Salzskulpturen und den ins Salz geschlagenen unterirdischen Kapellen seit 250 Jahren polnische als auch ausländische Besucher anzieht. Heute kommen jährlich über 300.000 Gäste nach Wieliczka, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Die „Stadt der hundert Brücken“ wurde wundervoll restauriert und hat sich zu einem Juwel an der Oder entwickelt. Herzstück der Altstadt ist der Marktplatz aus dem 13. Jahrhundert mit Bürgerhäusern und dem Rathaus im Stil der Gotik und Renaissance. Im größten Barockgebäude der Stadt befindet sich der Sitz der Universität mit der beeindruckenden Aula Leopoldina. Keimzelle Breslaus ist die Dominsel mit ihren Sakralbauten. Sehenswert auf der Sandinsel ist die gotische Hallenkirche Maria auf dem Sand.
Wir verlassen Breslau und machen uns auf den Weg ins Hirschberger Tal nach Stonsdorf / Staniszów. Unterwegs besichtigen Sie zunächst die Friedenskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Schweidnitz / Swidnica, die aufgrund ihrer einzigartigen Bauweise auf der Liste des Weltkulturerbes steht. Am Nachmittag folgt ein interessanter Besuch in der Gedenkund Forschungsstätte des Kreisauer Kreises auf dem Gut der Familie von Moltke in Kreisau / Krzyzowa. Das Tagesziel ist schließlich Schloss Stonsdorf / Palac Staniszów, ein spätbarockes, zweistöckiges Gebäude aus dem Ende des 18. Jh. Nach vorne öffnet sich ein gutshofähnliches Gelände mit Nebengebäude, in dem sich u. a. das moderne Hallenbad und der SPABereich befinden. Hinter dem Hauptgebäude befindet sich ein kleiner französischer Garten, begrenzt vom gegenüberliegenden „Kavaliershaus“ mit Gästezimmern. Das komplette Gebäudeensemble ist von einem schönen Park umgeben. Übernachtung im Hotel Schloss Stonsdorf für vier Nächte.
Die halbtägige Rundfahrt führt durch Erdmannsdorf / Myslakowice mit zahlreichen Bauernhäusern der Emigranten aus dem Zillertal und dem Schloss des Königs Friedrich Wilhelm IV sowie weiteren Orten mit ihren Schlössern. Ausgiebig besichtigen Sie Schloss Lomnitz / Palac Lomnica, ein ehemaliges Grafenschloss, heute Museum und Hotel. Dort ist eindrucksvoll der mühsame und engagierte Wiederaufbau nach der Wende dokumentiert.
Erstes Ziel ist heute die mittelalterliche, norwegische Stabkirche Wang in Krummhübel / Karpacz. Nach der Besichtigung Fahrt nach Hirschberg / Jelenia Góra, das durch den Leinenhandel im 17. Jahrhundert zu Reichtum gelangte. Innerhalb der Stadtgrenzen von Hirschberg liegt der Kurort Bad Warmbrunn / Cieplice-Zdroj, wo das klassizistische Palais des mächtigen schlesischen Geschlechts der Schaffgotsch (von außen) bewundert werden kann. Abschließend ein Besuch im GerhartHauptmann-Haus in Agnetendorf / Jagniatków, wo der Schriftsteller bis 1946 lebte.
Fahrt zum Schloss Fürstenstein / Zamek Ksiaz, der größten schlesischen Schlossanlage, in malerischer Umgebung am südlichen Rand von Waldenburg / Walbrzych gelegen. Das Schloss ist von Terrassengärten und einer Wasserterrasse mit 27 Springbrunnen umgeben. Durch das Waldenburger Land geht es zurück zum Hotel.
Heute beginnt die erste Etappe der Heimreise, die wir an einem geeigneten Ort (z. B. Erfurt) unterbrechen.
Hinweis: Wenn jemand Interesse hat, die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zu besuchen, so können wir diesen Besuch auch für eine kleine Personenzahl organisieren. Der Besuch findet dann an Stelle des Besuchs im Salzbergwerk Wieliczka statt. Wir benötigen dazu einen kurzen Hinweis bei der Reiseanmeldung.
Im Doppelzimmer: 1.370,00 €
Aufpreis im Einzelzimmer: 220,00 €
Allein reisende Gäste können, soweit verfügbar, ein halbes Doppelzimmer buchen.
Jetzt anmelden